Kakao - die Pflanze, die das Leben vieler peruanischer Bauern verändert hat


Das schöne südamerikanische Land Peru ist berühmt für seine lebendige Hauptstadt Lima, den Machu Picchu sowie weitere beeindruckende Inka-Ruinen. Was viele nicht wissen: Das südamerikanische Land ist auch sehr bekannt für seine grosse Vielfalt an Kakao. Seit 2021 ist Peru eines unserer Herkunftsländer für Kakaobohnen und damit Teil des Lindt & Sprüngli Farming Program.
Der kommerzielle Anbau von Kakao – und damit der Start des Kakao-Booms – begann in Peru in den 80er-Jahren. Zuvor war im Land mehrheitlich der Anbau der Koka-Pflanze verbreitet, die als Rohstoff zur Herstellung von Kokain verwendet wird. Dank der Unterstützung durch die Regierung sowie die Vereinten Nationen konnte die Umstellung auf den Kakaoanbau nachhaltig gefördert und umgesetzt werden. Aus diesem Grund wird Kakao in Peru auch als «Pflanze der Hoffnung» wahrgenommen – als legale Alternative zu Koka.
Heute wird der Kakaoanbau professionell betrieben, über 50'000 Bäuerinnen und Bauern arbeiten in diesem Sektor. Sie sind stolz auf ihre Plantagen, welche ihnen eine stabile Einkommensquelle und bessere Lebensbedingungen ermöglicht haben.
Unvergleichlicher Geschmack dank hoher Biodiversität
Über 90% des peruanischen Kakaos stammt aus dem Amazonasbecken östlich der Anden. Peru zählt zu den Ländern mit der höchsten Biodiversität weltweit, und durch die verschiedenen natürlichen Anbaugebiete hebt es sich von anderen Ländern ab. Da die Kakaopflanze in so unglaublich unterschiedlichen Regionen wächst, trifft sie auf viele Arten, Böden und Klimazonen. Das Ergebnis ist ein unvergleichliches Spektrum an einzigartigem Geschmack und hoher Qualität.
Die peruanischen Kakaobauern unterscheiden sich von anderen dadurch, dass sie anstelle einer Machete eine Baumschere als Hauptwerkzeug benutzen, die sie hegen und pflegen. Die Plantagen sind im Durchschnitt ein bis fünf Hektar gross – im Vergleich zu den grossen Feldern in Ecuador eher klein. Das heisst aber nicht, dass die Ernte entsprechend gering ausfällt. Ganz im Gegenteil: Dank des guten Know-hows der Bauern und ihrer systematischen Anbaumethoden sind die Erträge in Peru sehr hoch.
Individuelle Unterstützung und diversifiziertes Einkommen
Viele Bauern wurden von Beginn weg von der Regierung im Kakao-Anbau geschult, wodurch ein gutes Fundament an agronomischem Know-how geschaffen wurde. Die rund 850 Bauern, die Teil des Lindt & Sprüngli Farming Program sind, erhalten weiterführende individuelle Schulungen und Coachings und werden bei der Verwendung von Werkzeugen und organischem Dünger unterstützt.
Kakao ist für die meisten peruanischen Kakaobauern die Haupteinnahmequelle. Einige bauen zusätzlich Produkte für den Eigenbedarf an, wie Kochbananen, Yuca, Zitrusfrüchte, Mangos und andere tropische Früchte. Eine grössere Einkommensdiversifizierung ist eines der Ziele des Lindt & Sprüngli Farming Program.