Dort, wo die Kakaobohnen herkommen


Vor Kurzem hatte ich die Gelegenheit, eine unserer Kakaoplantagen in Ghana zu besuchen. Dies ist mein Erfahrungsbericht: Die Reise begann mit einem 45-minütigen Inlandsflug von Accra nach Kumasi, gefolgt von zwei Stunden Fahrt in die Kakaoanbaugebiete in den westlichen Regionen von Ghana, Ashanti und Brong Ahafo.
Je weiter wir in die Tepa-Anbauregion hineinfuhren, desto mehr hellgelbe Schoten glänzten durch die Bäume am Strassenrand hindurch in der Sonne. Unsere erste Station führte uns direkt zu einer Kakaoplantage, wo im Schatten der Bäume gerade eine Business-School-Stunde begann. Diese Stunde ist Bestandteil des Lindt & Sprüngli Farming Program. Sie helfen, die Kakaobauern mit den notwendigen Fähigkeiten auszustatten, damit sie ihre Betriebe und Unternehmen besser führen und ihre Einnahmen steigern können.
Die Leidenschaft, mit der die Bauern auf die Fragen des Kursleiters reagierten, und die Ernsthaftigkeit, mit der sie an diesen Schulungen teilnahmen, hat mich sehr beeindruckt. Nach der einstündigen Sitzung wurde ich den Bauern vorgestellt, und nach einer kurzen Einführung zeigte ich ihnen was ich als Überraschung für sie mitgebracht hatte: eine Schachtel mit feinster Lindt Schokolade. Ein Produkt, das nur dank ihres Arbeitseinsatzes entstehen kann und bester Beweis für unser erfolgreiches Engagement für die Gemeinschaften vor Ort ist. Die Bauern freuten sich sehr, als die Schachtel herumgereicht wurde und sie alle die feine Schokolade probieren konnten. Ihre Kommentare, wie weich und köstlich die Schokolade sei, erwärmten mein Herz.
Als Nächstes wurde ich eingeladen, eine Farm für integrierte Bodenfruchtbarkeitsbewirtschaftung zu besuchen, wo der Besitzer der Farm und der Technical Officer ihre landwirtschaftlichen Praktiken vorführten. Hier setzt unser Engagement an, um die Anbaumethoden der Bauern zu verbessern. Indem wir ihnen die Vorteile der Bodenbewirtschaftung und die richtige Anwendung von Methoden zeigen, können sie ihre Produktion verbessern und die Einnahmen steigern.
Wir waren vom Ertrag, den diese Farm mit Unterstützung des Farming Program im Vergleich zu einer normalen Plantage erwirtschaftet, sehr beeindruckt. Im Rahmen des Programms werden auch die sozialen und landwirtschaftlichen Strukturen weiterentwickelt. Dadurch wird auch das Gemeinschaftsgefühl gefördert. Es war wunderbar und auch sehr ermutigend zu sehen, wie hier im Vergleich zu anderen bäuerlichen Gemeinschaften, die ich in der Vergangenheit gesehen hatte, gearbeitet wird.
Der letzte Teil des Besuchs fand im Lagerhaus des Bezirks statt, wo der Leiter mir die einzelnen Schritte des Transports der Kakaobohnen aufzeigte: vom Zusammentragen beim Bauern bis ins Lagerhaus des Bezirks und dann weiter zum Hafen und schliesslich zu den Lindt Produktionsstandorten. Bei jedem Schritt des Konsolidierungs- und Transportprozesses werden Qualitätskontrollen durchgeführt. Es werden Schilder und Barcodes verwendet, um eine direkte Rückverfolgbarkeit für jeden einzelnen Kakaosack bis hin zur Farm, wo die Bohnen geerntet wurden, zu gewährleisten. Dieser Detaillierungsgrad zeigt, dass unser Qualitätsstandard auf jeder Packung Schokolade, die wir produzieren, seine Berechtigung hat.
Alles in allem war es ein aufregender Tag mit einem grossartigen Team, und ich habe grossen Respekt vor den Bauern, die sich so sehr engagieren, damit jede einzelne Kakaobohne für die Herstellung unserer Schokolade von bester Qualität und höchster Güte ist.